
1. Sie sind mittlerweile mit 20 Jahren Berufserfahrung auf dem Markt unterwegs. Was macht Sie so erfolgreich?
NK: Ich bringe es in der Zwischenzeit sogar auf „mehr als 1/4 Jahrhundert“.
Annehmen, hinterfragen, über den Tellerrand denken oder „Outside the Box“ und dann (weiter) denken/entwickeln. Das eröffnet Möglichkeiten. Dazu gehört sicherlich auch Zuverlässigkeit, aushalten können – ob Ebbe oder Sturm im Business – und Qualität.
TL: Ehrgeiz, Herzblut, Selbstbewusstsein, Neugierde an Innovationen und kreative Ideen. Wir sind eine Inhaber geführte Agentur. Die Projekte und Kundenwünsche waren in den letzten Jahren sehr unterschiedlich, eins jedoch hatten und haben alle Projekte gemeinsam. Wir stehen persönlich als verlässliche Ansprechpartner zur Verfügung. Für uns ist es wichtig, kompetent, individuell und verlässlich Lösungen und Umsetzungen zu realisieren. Getreu dem Motto „one Face to the Customer“ mit einer starken Mannschaft im Hintergrund.
2. Sie haben beide ursprünglich andere Richtungen als das Marketing eingeschlagen. Sie, Frau Kloppenburg, sind gelernte Bankkauffrau. Sie, Herr Lörkens, kommen vom Radio. Was hat Sie dazu bewegt sich für den Bereich Marketing zu begeistern?
TL: Die Abwechslung im Alltag der Agentur sorgt dafür, dass wir uns in vielen Bereichen täglich verbessern und weiterentwickeln. Bestimmte Konzepte funktionieren branchenübergreifend, andere Ideen sind exklusiv für manche Bereiche und wieder andere Schräubchen greifen eben nur bei einem speziellen Kunden. Die Mischung macht es spannend. Wir lernen viele interessante Menschen kennen und stellen uns gerne den Aufgaben und Herausforderungen, die den Hirnschmalz auf eine neue Art und Weise anstrengen.
NK: Ich bin ehrlicherweise klassisch „reingerutscht“. In dem Moment, wo nicht mehr der Kunde im Mittelpunkt der Beratung stand, orientierte ich mich um. Im Studium packte mich dann Marketing neben Organisation am meisten. Verpflichtend durfte ich mich mit der Wirtschaftsinformatik auseinandersetzen. Aus Zufall begegnete ich Thomas, der schon im Eventmarketing aktiv war und so gab eins das andere und aus der Freude das mal „für eine kurze Zeit“ mitzubegleiten, mache ich das nun immer noch. Ich kann in meiner Position vieles verbinden. Die Leidenschaft für Zahlen lebe ich immer noch aus – gekoppelt mit der bedürfnisorientierten Kundenbegleitung.
3. Sie werben mit dem Slogan „360° Kommunikation“. Was bedeutet dies für Sie bzw. Ihre Kunden?
NK/TL: Der Kunde bekommt eine umfassende Sicht über alle möglichen Kanäle entlang der Customer Journey. Kultur- und budgetgerecht, passend zur Zielgruppe und im Einklang mit der CI.
Und ohne Fachgeplänkel heißt das dann: wir gucken mit unterschiedlichen Brillen auf die Bedürfnisse unserer Kunden und schnüren ein Paket für die Botschaft des Produktes, der Marken oder des Unternehmens, die noch in die Geldbörse passt. Immer mit dem Blick auf das, was darüber hinaus noch geht und angedacht werden sollte. Im Weiteren heißt es auch, dass wir den Kunden nach der Beratung mit der Umsetzung nicht allein lassen.
4. Bedeutet „360° Kommunikation“, dass Sie nur Großkunden betreuen oder ist ein Handwerksbetrieb bei Ihnen auch richtig aufgehoben?
TL: Unsere Kunden sind so unterschiedlich, wie ihre Projekte. Das können Imagefilme von großen Unternehmen, sowie Verkaufsförderung am PoS in einem Mittelstandsunternehmen oder aber eine Unternehmensbroschüre eines kleinen Handwerkerbetriebes sein. 360° Kommunikation bedeutet in unserem Fall keineswegs, dass wir lediglich Großkunden betreuen. Unser Ziel ist es, dass sich jeder einzelne bei uns gut aufgehoben fühlt. Die Individualität unserer Kunden aus den einzelnen Branchen bringt die Vielfalt.
NK: Es ist weniger die Zielgruppe, als eher unsere Haltung zur Aufgabenstellung. Somit ist bei uns der Freiberufler ebenso wie der Konzern gut aufgehoben und mit Leidenschaft und Know-How beraten und begleitet.
5. Machen sich die 360° auch in der Reichweite Ihrer Kunden bemerkbar?
TL: „Ja auf jeden Fall. Wir kommen aus Paderborn, führen jedoch z.B. Promotions im gesamten Bundesgebiet durch. Natürlich haben wir viele regionale Kunden, aber eben auch Kunden, wie Edeka, die Filialen in ganz Deutschland haben. Da werden nicht nur Promotoren aus unserer Gegend gesucht, sondern eben auch in Dresden, Nürnberg, Berlin oder auf Norderney. Die Umsetzungen sind sehr vielfältig und finden in den unterschiedlichsten Bereichen statt. Unsere Promotionaktionen kommen z.B. auf Messen und im Merchandising zum Einsatz aber auch Sampling von Flyern oder Produktproben gehören zu den Umsetzungen. Aufgrund unseres zuverlässigen Logistikpartners übernehmen wir dann gerne auch die Lagerung und Versendung des Promo-Equipments. So erhält die Filiale alles aus einer Hand und muss nur über einen Partner kommunizieren.“
NK: Ja! Sowohl geographisch (europaweit) als auch in den Branchen (von A wie Architekt bis Z wie Zeitung).
6. Was unterscheidet Sie von anderen Marketing Agenturen?
NK: Das müssten wir unsere Kunden und Lieferanten fragen. Meiner Meinung nach ist es die 360° Haltung. Dabei ist die Betrachtung der Details wichtig. Auch wenn wir eine rundum Beratung anbieten, sind es doch oft die kleinen Dinge, die entscheidend sind. Darauf legen wir sehr viel Wert. Am Ende des Tages ist es wichtig, dass der Endverbraucher positive Assoziationen mit unserem Kunden verbindet. Wir helfen unseren Kunden, dass sie ein Ankerpunkt in den Köpfen ihrer Kunden werden. Dabei ist uns die Zusammenarbeit sehr wichtig. Wir möchten niemandem etwas aufzwingen, sondern mit unseren Ideen und Konzeptionen einen erfolgreichen Beitrag leisten, damit unsere Kunden zufrieden und erfolgreich sind.
TL: Unser Streben ist es die relevanten Kontaktpunkte der Zielgruppe unserer Kunden zu finden, eine hohe emotionale Aufmerksamkeit zu erzeugen und somit eine lange Kontaktzeit mit hoher Qualität zu erreichen.
Die Begriffe authentisch, persönlich, erfrischend und nah dran beschreiben dabei nicht nur unseren Markenkern sondern verkörpern unsere gelebte Unternehmens-philosophie, die als Maßstab unseres täglichen Handelns dient – ob im Kundenauftrag oder für eigene Projekte.
7. Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus?
NK: Gibt es den? Stabil bei mir bleibt die Menge Kaffee und der kurze Rundlauf durchs Team. Und die Mischung der Fachgebiete. Ein thematisch sortenreiner Tag ist die Ausnahme.
TL: Jeder Tag birgt neue Herausforderungen. Der Bürotag z.B. ist geprägt durch viele Telefonate, Besprechungen und Mitarbeitergespräche.
8. In so ziemlich allen Situationen gibt es Pros und Kontras. Was würden Sie sagen, gefällt Ihnen an Ihrem Beruf besonders gut und was weniger?
NK: Die abwechslungsreichen Aufgaben sind als klares Pro zu werten. Man kann häufig seiner Kreativität freien Lauf lassen und so entstehen tolle, individuelle Projektergebnisse. Ich stelle mich aber auch gern der Herausforderung mich in ein bereits bestehendes Projekt einzuarbeiten und Ideen weiterzuentwickeln. Außerdem mag ich den Kundenkontakt nach wie vor. Als Kontra poppt weniger der Beruf als solches, sondern die Stellung einer Agentur im Workflow auf. Hier wünsche ich mir manches Mal ein mehr an Zusammenarbeit. Das eröffnet Möglichkeiten.
TL: Beratung, Einzelprojekte, Konzept-, Strategie- und Kampagnenentwicklung um mal einige Beispiele zu nennen sind wie ein bunter Blumenstrauß voller Möglichkeiten. Jeder Tag bringt neue Aufgaben und Herausforderungen die von uns gelöst und umgesetzt werden dürfen. Wir sind fast für jeden Spaß zu haben und das wiederum gefällt mir an meiner täglichen Arbeit. Natürlich gibt es nicht nur positive Erlebnisse aber das sind die beiden Seiten der Medaille. Wo Sonne ist, da ist auch Schatten.
9. Was war Ihr persönliches Highlight bisher in Ihrem Unternehmen?
Beide: Da gibt es viele ….